Zwischensparrendämmung in Kombi mit Untersparrendämmung
Guten Tag.
habe ein Haus gekauft, welches ein Spitzdach mit folgendem Aufbau (von aussen nach innen) auweist
Ziegel (Lüftungsziegel sind verbaut)
Lattung
Konterlattung
"klassische" Unterspannbahn (Dampfsperr-folie, diffusionsoffen durch Überlappungen), ca. 2 cm Abstand zu
Dachziegeln zwecks Hinterlüftung
Zwischensparrendämmung (10 cm Mineralwolle, raumseitig Alu-kaschiert, direkt auf Unterspannbahn)
Innenverkleidung aus Holz
Da das Ganze schlampig gemacht ist und an vielen Stellen trotz Alu-Klebeband die feuchte Raumluft in die Dämmkonstruktion eindringt, haben wir uns für die Entnahme der alten Zwischensparrendämmung und
einen Neuaufbau (Zwischensparren- und Untersparrendämmung) ohne Dachneueindeckung entschieden, der folgendermaßen aussehen soll:
Ziegel
Lattung
Konterlattung
"klassische" Unterspannbahn (Dampfsperr-folie, diffusionsoffen durch Überlappungen), ca. 2 cm Abstand zu
Dachziegeln zwecks Hinterlüftung
Zwischensparrendämmung (10 cm)
Dampfbremsfolie
Konterlattung und Untersparrendämmung
Gipskartonplatten
Hier endlich meine Fragen, wieder von außen nach innen:
1. Kann ich die Zwischensparrendämmung direkt auf die von außen hinterlüftete Unterspannbahn
setzen, oder muss / sollte ich auch raumseitig einen Abstand zu dieser einhalten? Da gehen die
Meinungen auseinander.
2. Ist die Lage der Dampfbremsfolie (dachseitig zur US-Dämmung) an der richtigen Stelle, oder sollte diese besser raumseitig auf die US-Dämmung angebracht werden? Da gehen die Meinungen auch auseinander.
3. Wie dick sollte die Untersparrendämmung bei einer solchen Konstruktion mindestens sein?
4. Haben Sie vorschläge für die Typen des Dämmmaterials und der Dampfbremse? Nimmt man Heck AERO nur für Außenwände, oder bringt's das auch für die Innendämmung?
Vielen Dank und Gruß,
Klaus

Hallo Klaus, Als erstes sollten Sie sich einen Fachingenieur suchen der abprüft, ob der gewünschte Dachaufbau baukonstruktiv möglich ist und vor allem welche Maßnahmen hinsichtlich der Bauphysik (Wärme- , Hitze u. Feuchteschutz sowie des Brandschutzes) erforderlich werden. Die verwendeten Materialien sollten gut aufeinander und besonders auf den Bestand exakt abgestimmt sein. Pauschal lässt sich - auch trotz Ihrer ausführlichen Beschreibung - da ohne Ortstermin und genauer Bestimmung des Aufbaus nichts genaues sagen. Also meine Empfehlung: Bausachverständigen vor Ort kommen lassen (Bauingenieur od. Architekt), Begehung durchführen, Ihre Vorstellungen schildern, Beratung einholen. Kostet ein paar Euro, erspart aber jede Menge Ärger. Zu Ihren Fragen und Annahmen dennoch ein kurzes Statement:
0. Eine Dampfsperrfolie (hier ist jetzt die äußere Unterspannbahn gemeint) ist trotz "Überlappung" immer noch eine Dampfsperrfolie, von Diffusionsfähigkeit kann also nicht (!) ausgegangen werden, insbesondere dann nicht wenn die neue, von innen eingebrachte Zwischensparrendämmung die Folien dann press aufeinanderdrückt. Es gibt hier dann keine Diffusionsmöglichkeit. So gesehen ein sehr kritischer Aufbau den ich so ausdrücklich nicht empfehle.
1. Ein Abstand zwischen der diffusionsdichten Unterspannbahn und der Dämmung wäre nur dann sinnvoll wenn dieser Abstand (Lüftungsebene) ausreichend groß (~ 6 cm) und vor allem First und Traufseitig mit der Aussenluft in Verbindung steht, sich also eine Lüftung auch überhaupt einstellen kann. Wenn oben und unten keine Belüftung möglich ist nützt die Luftschicht gar nichts.
2. Wo die Dampfbremse im inneren anzuordnen ist hängt maßgeblich von den Dämmeigenschaften der Zwischensparrendämmung und der Untersparrendämmung sowie deren Stärke ab. Es geht grundsätzlich erstmal beides, aber bei Lage "dazwischen" eben nur bis zu einem bestimmten Verhältnis. Grundsätzlich fährt man aber mit Lage ganz "innen" auf der sicheren Seite.
3. Wie dick die Untersparrendämmung sein muss oder kann hängt a. davon ab was Sie erreichen wollen (Dämmwirkung); b. was überhaupt möglich ist und c. wo nun die Dampfbremse angeordnet werden soll (siehe 2.).
4. Ich empfehle sich auf der Internetpräsens unseres Partners ISOVER schlau zu machen. Hier werden eine Vielzahl von möglichen energetischen Sanierungen grundlegend und ausführlich erläutert. Das Fabrikat Keck AERO kenn ich nicht, im übrigen gilt die Verwendbarkeit nach Herstellerangaben. Steht da nix von Untersparrendämmung würde ich es auch nicht versuchen.
5. Meine Grundsätzliche Meinung: werfen Sie die Dacheindeckung und die unsichere Folie über Bord und arbeiten Sie mit einer Kombination aus Aufsparren und Zwischensparrendämmung. So haben Sie einen geregelten u. sicheren Dachaufbau und es bleibt mehr Platz im inneren.