Zwischen-/Aufsparrendämmung bei Doppelhaushälfte

L

Hallo,

 

ich würde gerne das Dach meiner Doppelhaushälfte, die ich mit einer anderen Familie bewohne, dämmen. Da die andere Familie das Dachgeschoss bewohnt, kommt eine Untersparrendämmung nicht infrage. Daher wollte ich eine Zwischensparrendämmung durchführen lassen, jedoch habe ich keine Dämmmaterialien gefunden, die einen KfW-Förderungswürdigen U-Wert erlauben (da WLG 32). Zwar hatte ich auch die Idee einer Aufsparrendämmung, jedoch würde das rein optisch eher suboptimal aussehen und darüber hinaus habe ich gehört, dass eine einseitige Erhöhung der DHH aufgrund der Brandwand zwischen den Hälften generell nicht möglich ist.

 

Nun wollte ich wissen, ob es generell eine Möglichkeit gibt dennoch ein KfW-Dach zu erhalten, oder muss ich mich mit einer Zwischensparrendämmung begnügen?

 

Vielen Dank im Voraus!

 

Mit freundlichen Grüßen,

Markus

 

P.S.: Selbstverständlich werde ich die endgültige Planung einem Fachmann überlassen. Ich wollte nur einmal wissen, ob es überhaupt Dämmmaßnahmen gibt, die bei einem solchen Fall eine gute Dämmung ermöglichen.


Dachexperte

Hallo Markus, ich geh mal davon aus das der zur Verfügung stehende Raum zwischen den Sparren bzw. die Höhe der Sparren es nicht ermöglicht den im KfW Standard "KfW Effizenshaus" geforderten U-Wert von 0,14 zu erreichen. Den dafür müssten die Sparren bei einer z.B. Zwischensparren(Voll-)Dämmung aus Mineralwolle WLG 32 sage und schreibe 30 cm hoch sein (Regelaufbau)... Als alternative Produkte für eine Zwischensparrendämmung kommen z.B. Einblasdämmungen in Frage, aber selbst damit werden diese Werte nicht erreicht bzw. liegt man was den Wärmeschutz angeht schlechter da die WLGs schlechter als 032 sind. Auf deutsch: ich kenne keine Dämmung mit der das (wirtschaftlich) erreicht werden kann. Alternativ wären nur Hochleistungsdämmstoffe wie PIR oder Vakuum Dämmungen denkbar aber diese sind nach meiner Meinung als Zwischensparrendämmungen in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht völlig ungeeignet. Bleibt also nur der Umweg einer Kombination aus Zwischensparren- und Untersparrendämmung, oder Vollsparren und Aufdachdämmung. Was die einseitige Ausführung von Aufdachdämmungen anbetrifft so gibt es ganz sicher Wege und Details hier den erforderlichen Brandschutz einzuhalten, aber ob diese wirtschaftlich sind kann getrost angezweifelt werden. Wenn Sie tatsächlich eine KfW - Förderung in Anspruch nehmen wollen würde ich mich als erstes über das Servicetelefon bei der KfW direkt erkundigen: 0800 539 9002 (kostenfreie Servicenummer).