Wir besitzen eine Doppelhaushälfte. Bei unserer Seite ist das Dachgeschoss au...
Wir besitzen eine Doppelhaushälfte. Bei unserer Seite ist das Dachgeschoss ausgebaut, das Dach selber ist aber nicht gedämmt. Es gibt lediglich eine Dämmung der oberen Geschossdecke, darüber ist dann der Spitzboden. Wir würden gerne das Dach dämmen lassen, um auch den oberen Teil nutzen zu können. Das geht aber ja nur von außen, wenn man den Innenausbau nicht heraus reißen möchte. Wieviel höher wird das Dach durch die Außendämmung (Zwischensparren)? Gibt es da bei einem Doppelhaus Probleme, wenn es nur einseitig von außen gedämmt wird? Unser Nachbar hat sein Dachgeschoss nicht ausgebaut, plant das aber für die nächste Zeit, möchte aber von innen dämmen. Mit welchen Kosten pro Quadratmeter Dachfläche muss man ungefähr rechnen?

Leider ist Ihre Frage im Rahmen dieses Forums nicht zu beantworten da Sie eine umfangreiche Planungsaufgabe darstellt und genaue Kenntnis über den vorhandenen Bestand voraussetzt. Wir möchten Ihnen daher empfehlen, Ihre Sanierungsmaßnahme durch einen Fachmann (Bauingenieur oder Architekt) planen zu lassen. Nur nach Aufnahme der örtlichen Gegebenheiten kann dann eine geeignete Variante zur energetischen Sanierung geplant und auch sicher durchgeführt werden. Für weitere Beratungen steht Ihnen hierzu unter www.dach.de/services/fachleute-suche/ unsere Fachleute Suche zur Verfügung.
Generell gilt, dass bei energetischen Sanierungen im Mindesten die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten sind. Der Nachweis hierzu ist im Rahmen eines Wärmeschutznachweises zu erbringen. Weiter wäre u.a. zu klären welchen Dämmgrad Sie über die Mindestvorgaben hinaus erreichen möchten und welche konstruktiven Rahmenbedingungen im Bestand gegeben sind, d.h. z.B. welche Dicke Ihre Sparren haben und damit welche Zwischensparrendämmung möglich ist, ob die Innere Verkleidung bereits einen luft- und dampfdichten Abschluss bildet oder nachträglich eine Dampfbremse von Aussen eingebracht werden muss, welche Dacheindeckung erfolgen soll, wie der Brandwandabschluss zum Nachbarn ausgebildet ist und nach Sanierung ausgebildet werden muss. Grenzt Ihr ausgebautes und gedämmtes Dachgeschoss an der Trennwand an einen nichtausgebauten, unbeheizten Dachraum, so ist dies bei der Planung richtigerweise zu betrachten. Die Gebäudetrennwand zum "Kaltdachbereich" des Nachbarn wird dann thermisch zur „Aussenwand“ und ist in der Nachweisführung zu berücksichtigen. Ungünstigsten Falles werden auch hier Dämmmaßnahmen erforderlich.
Einen umfassenden Einblick zu den Anforderungen einer energetischen Sanierung von Aussen erhalten Sie in der Broschüre unseres Partners ISOVER unter www.isover.de/Portaldata/1/Resources/produktwelt/produkte/vario/Steildach_-_Daemmsysteme_fuer_Neubau_und_Modernisierung.pdf.