weißer oberflächlicher Schimmel auf Balken seit Schornsteinsanierung

T

Hallo Zusammen,

 

Seitdem letztes Jahr unser Schornstein saniert wurde( Edelstahlrohr mit Isolierung eingelassen),

wird der Schornstein auf dem Dachboden nicht mehr warm und wir haben seit dem letzten Winter erstmalig einen weißen felligen Schimmelbelag auf unseren Dachbalken im bekommen.

Insgesamt besteht eine hohe kalte Luftfeuchtigkeit unter der nicht isolierten Dachhälfte dies ist auch an den leeren klammen Pappkartons zu merken.

Im Sommer habe ich die Balken mit einer hohen Konzentration Alkohol ab gewaschen.

 

Auf der äußeren Schalung befindet sich eine Diffusionsoffene Dachbahn mit einer Kontralattung und die Lattung für die Dachziegeln.

Unter der First Ziegel könnte rein theoretisch die Feuchtigkeit abziehen.

Einzig an der Traufe sind verschlossene Bretter die die Luftzirkulation eventuell verhindern könnten.

Sonst sind keine Lüftungsmöglichkeiten, wie Dachfenster vorhanden.

Die Decke ist mit einer Dampfsperre und einer Korkschüttung versehen.

 

Was können wir jetzt tun der Dachboden fühlt sich schon wieder ganz kalt und feucht an?

Kommt die Feuchtigkeit von außen und kann nicht genügend ab transportiert werden?

 

 


Dachexperte

Guten Tag! Anscheinend hat der früher nicht isolierte Kamin ausreichend Wärme abgegeben, um ein bereits bestehendes Belüftungsdefizit zu verdecken, das jetzt zutage tritt. Die Feuchtigkeit muss nicht notwendigerweise von außen durch Niederschlag eintreten, das ist nach Ihrer Schilderung sogar kaum anzunehmen. Allenfalls ist der Schornsteinkopf undicht. Wahrscheinlicher ist eine Konvektionsproblematik durch aufsteigende Feuchte aus den Wohnbereichen und mangelnden Luftaustausch. Dafür spräche auch, dass sowohl die Dachkonstruktion als auch am Boden platzierte Kartons feucht werden, es ist also keine punktuelle Nässe.

Wenn ich Sie richtig verstehe, ist zudem auch nur eine Dachhälfte gedämmt, was die Kondensation zusätzlich fördern kann, da die Feuchteregulierung ungleichmäßig durch den Dachraum verläuft. Je kälter es draußen wird, desto stärker wirkt sich das im Gebäudeinneren aus. Aber welche Ursache auch immer, Sie haben recht – Schimmelbildung darf nicht vorkommen. In jedem Fall ist das eine Aufgabe für den Fachmann. Meine Empfehlung: Holen Sie sich einen Dachdecker oder Zimmerer und lassen Sie die Situation klären. Meist werden solche Probleme sich schon durch gezielte kleinere Anpassungen gelöst, z. B. durch die Verbesserung der Firstbelüftung oder den Einbau zusätzlicher Lüftungsziegel.

Beste Grüße, Ihr Dachexperte