Tegalit/Schiefer
Wir müssen ein altes Schieferdach erneuern und sind am überlegen es durch Tegalit zu ersetzen.
Wo sind die Vor und Nachteile von Tegalit im Vergleich zu Schiefer.
Das Schiefer naürlicher Aussieht ist uns bewusst, die Frage geht hier mehr Richtung Kosten und Qualität.
LG Oliver

Hallo Oliver,
beim Produkt Tegalit handelt es sich um einen Dachstein aus dem Werkstoff Beton. Er wird aus den Rohstoffen Sand, Zement, Eisenoxidpigmenten und Wasser hergestellt. Der Dachstein ist in Größe und Form definiert und in verschiedenen Farben erhältlich. Der Einsatzbereich ist an eine Regeldachneigung gebunden. Die möglichen Eindeckformen sind durch die Geometrie bedingt begrenzt. Als mittlere Lebensdauer für Dachsteineindeckungen werden in der Bauliteratur 40 Jahre angegeben. Die Material- u. Verlegekosten liegen unter denen einer Schiefereindeckung. Schiefer ist ein Naturprodukt. Es ist ausschließlich in seiner natürlichen Farbe / Nuancen schwarz bis anthrazit erhältlich. Die Einsatzmöglichkeiten ähneln, sind ähnlich zum Dachstein, jedoch können in der Verlegung freiere und vielfältigere Varianten gewählt werden. In Abhängigkeit von Schiefergrube (Gewinnungsort), Qualitätsüberwachung und Verarbeitung / Unterhaltung kann ein Schieferdach eine mittlere Lebensdauer von 70 Jahren erreichen. Die Material- und Verlegekosten liegen über denen einer Dachsteindeckung.