nachträgliche Dämmung des Dachbodens beim Fertighaus
Sehr geehrte Damen und Herren
ich habe ein Fertighaus bei dem der Dachboden nicht gedämmt ist. Dies würde ich gerne nachholen.
Die Frage die sich mir stellt, muss bzw. darf ich nachdem ich eine Zwischensparrendämmung eingebracht habe, eine Dampfbremsfolie oder ähnliches verwenden? Ich habe die Befürchtung sonst evtl. entstehende Feuchtigkeit im Dachboden einzuschliessen, da vom 1.Og zum Dachboden ja schon alles mit Folie verklebt ist. Ich hätte die Sparren sonst nur mit Gipskarton bzw. Nut-Feder-Brettern verkleidet.
Der Dachboden soll auch nur als Lagerraum und nicht als Wohnraum genutzt werden.
Mit freundlichen Grüßen aus Erlangen
Dominik

Hallo Dominik,
zunächst stellt sich die Frage worin die Notwendigkeit besteht einen zu Lagerzwecken genutzten Dachboden (unbeheizt?) zu dämmen. Wenn die thermische Hülle unterhalb / d.h. in der letzten Geschossdecke ordnungsgemäß ausgeführt wurde, bringt das für das gesamte Gebäude nichts. Soll dennoch gedämmt werden, ist zu empfehlen als erstes den bestehenden Aufbau inkl. der Anschlussbereiche genau festzustellen und dann einen geeigneten Aufbau / Ausbau zu planen und (!) auch zu berechnen / nachzuweisen. Auf eine Dampfbremse zu verzichten, ist nicht anzuraten. Warme, und damit feuchtere Luft diffundiert durch den "offenen" Aufbau und kondensiert dann innerhalb der Dämmschichten oder an der Außengrenze zur Unterspannung. Langfristig können Feuchteschäden an der Holzkonstruktion entstehen. Nützliche Informationen für sichere Dämmsysteme von Innen finden Sie z.B. hier: www.isover.de/Home/Systemwelt/ISOVER-Steildach-Systeme/Garantiert-sichere-Loesung/Daemmsysteme-fuer-Innen.aspx