Mein Sandwichdach
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe Sandwichplatten von 40mm Dämmung auf meinem Dach, leider nur mit 2 % Gefälle.
Da das Ganze so nicht funktioniert, ich jedoch die Sandwichplatten weiterhin verwenden möchte, haben wir uns folgende Aufbauvorgehensweise überlegt.
1.Folie Diffusionsgeschlossen ( my 200)
2. Sparre mit Wolle (ich glaube, sie heißt Steinwolle, sie ist gelb und auf einer Rolle verpackt und man darf sie nur mit Handschuhen anfassen)
3. Schalbretter
4. Pappe Bitumen
5. Styrodur
6. Sandwich
So meint man jetzt, durch das "Doppeldach" eine Lösung gefunden zu haben. Ich mache mir Gedanken über Kondenswasser, frage mich, ob und wie man eine Hinterlüftung einbaut, frage mich, ob evtl die Lage Styrodur kontraproduktiv sein könnte, will keinen Fehler machen, klar...
Ich weiß nicht, ob es wirklich richtig ist, dass ein Sandwichdach nicht schwitzt, ich habe ja auch nur 40mm Dämmung. Man sagte mir, bei einem Sandwichdach müßte ich schon innen 30 Gard und außen -20 Grad haben, damit Kondenswasser entsteht.
Durch das geringe Gefälle im Dach, es ist ja eigentlich ein Flachdach wird das Wasser nur sehr langsam ablaufen. dazu kommt, dass das Dach aus 2 Teilen besteht, in der Mitte soll nun abgedichtet werden, ich denke auch, dass bei der Größe des Daches (80qm), stake Kräfte entsehen können, die die Abdichtung vielleicht schnell zerstören könnten.
Wie und womit dichte ich die "Naht" in der Mitte am besten ab? ( Die Platten sind 25 cm untereinander geschoben (hiebei muß man ja auch an die Kapilllarwirkung des Wassers denken..)
Im Großen und Ganzen, man liest es wahrscheinlich heraus, ein Chaos und ich mache mir Sorgen um mein Dach.
Freue mich auf Ihren fachmännischen Rat und Ihre baldige Antwort.
Lieben Dank und schöne Grüße

Hallo,
ich fürchte mit dieser Konstruktion wird es auch nicht besser. Das ist kein Dachaufbau den ich kenne oder empfehlen kann. Zudem ist die Holzkonstruktion dann zwischen der inneren Dampfsperre und der äußeren Bitumenbahn "diffusionsdicht" gefangen. Das geht schief. Der kleinste Fehler und über Konvektion sammelt sich nach und nach Feuchte in diesem Bereich und Holzschäden sind die Folge. Am besten die Sandwichplatten bei Seite lassen und einen geregelten Flachdachaufbau ausbilden. Z.B. von innen nach außen: Sparren(sichtbar), Schalung, OSB- oder 3-Schichtplatten, Dampfsperre, Ausgleichs- und Gefälledämmung, bituminöse- oder Kunststoffabdichtungsbahn außen. Das Ganze am besten vorher noch von einem Fachmann berechnen und durch einen Fachbetrieb ausführen lassen.