Kondensatbildung auf der Unterseite der Unterspannbahn

L

Ich habe folgendes Problem.

Bei den Frosttemperaturen habe ich seit drei Jahren Tropfen unter der Unterspannbahn im Außenwandbereich. Das Kondensat tropft an den Stellbrettern im Fußpfettenbereich zwischen den Sparren. Die OSB Stellbretter sind teilweise verschimmelt. Bei frostige Temperatur wird die Unterspannbahn im Außenwandbereich vereist. Zweites Problem ist die Feuchtigkeit an der Unterseite von über Mauerkronen verlegte OSB platten(Die nicht über Mauerwand verlegte Platten haben von unten keine Kondensatbildung).

Das Haus wurde im Jahr 2014 mit 2 Geschossen und Zeltdach gebaut. Das Obergeschoss besteht aus Gipskartonplatten, Dampsperrfolie und Dämmung. Der Spitzboden hat eine Unterspannbahn und ist nicht gedämmt.

Nachdem dem ersten Winter wurden vom Bauträger die Unterspanngitter um Perimeter des Hauses und 4 Stück in der Spitze für zusätzliche Lüftung eingebaut. Es ist nicht geholfen. Nach neuer Vermutung von der Baufirma steigt das zwischen Außenwand und Dämmung zirkulierende warme Luft nach oben und kondensiert bei frostigen Temperatur an der Unterseite der Unterspannbahn. Das Gleiche ist bei Zwischenwänden.

Vorgeschlagene Maßnahme von der Firma : Ausspritzen der Fugen zwischen Außenwand und Dämmung. Auch muss ich meinerseits Spitzboden ohne Dampfsperrfolie dämmen, weil laut meines Bauträgers die wärmere Luft mehr Feuchtigkeit aufnimmt und zusammen mit der Dämmung als Puffer für den weiteren Abtransport der Feuchtigkeit über die Unterspannbahn wirkt.

In dem Fall habe ich Bedenken, dass die warme Luft natürlich leichter über der Unterspannbahn abtransportiert werden könnte, aber gleichzeitig unter den kalten Dachziegel kondensiert, was zu feuchten Latten führt. Außerdem hat das Zeltdach meines Wissens keine First. Und die Luft zwischen den Ziegeln und der Unterspannbahn nicht richtig zirkulieren kann. Damit das ganze Problem von unten nach oben verschoben wird, wo es nicht zu sehen ist.

Ich will dagegen mein Kaltdach behalten und oben auf jede Spitze Sanitärrohre als Abzug einbauen und unten Unterspanngitter als Luftzuzug lassen. Damit die Luft im Dachraum besser zirkulieren könnte.

Können Sie mich bitte beraten, wie es am besten wäre?