Hitze unter dem Dach trotz energ. Dämmung
Hallo wir haben vor ca 7 Monaten unser Haus energetisch saniert und eine Aufdachdämmung mit Linotherm 16 cm bekommen. Zusätzlich sind alle Dachfenster von VELUX mit Dreifachverglasung der Serie Energie Star. Auf der Südseite sogar mit Außenrollladen. Trotzdem haben wir nach drei Tagen Sommertemperaturen im Wohnraum unter dem Dach so hohe Temperaturen dass man kaum schlafen kann. Gemessen ca. 27 Grad. Wie kann so etwas sein? Wir haben 70000.-€ dafür bezahlt. Liegt das an den Fenstern die kein Außenrollladen haben? Die befinden sich aber auf der Nordseite? Vielleicht können sie uns helfen?

Hallo… ich habe Ihren Aufbau wie folgt angenommen und den Temperaturverlauf überschlägig bestimmt: Sparren (nicht relevant), Brettschalung Fichte 26 mm, Linitherm Aufsparrendämmung 160 mm, hinterlüftete Dachhaut mit Ziegeleindeckung. Bei 34 °C Aussentemperatur wird nach 8 Stunden Phasenverschiebung im inneren ein Wert von 24 bis 26 °C angegeben (gegen 23:00 Uhr). Dieser Rechenwert deckt sich mit denen von Ihnen angegebenen 27 °C. Dieses Verhalten ähnelt denen anderer Produkte auf Hartschaum Basis. PIR/PUR Baustoffe zeichnen sich im allgemeinen durch einen sehr hohen Wärmedurchgangswiederstand aus. So beträgt z.B. beim von Ihnen beschrieben System Linitherm der U-Wert nur 0,14 (<< 0,24 gem. ENEV), d.h. der Aufbau verfügt über einen sehr guten Wärmeschutz im Winter (!). Was den Hitzeschutz im Sommer anbelangt ist folgendes zu beachten die spezifische Wärmespeicherkapazität für PUR-Hartschäume beträgt ca. 1.300 J/(kg·K), die von z.B. Holzweichfaserplatten dagegen liegt bei 2.100 J/(kg·K)... mit anderen Worten die PUR-Dämmung ist aufgrund ihrer geringeren Wärmespeicherkapazität im sommerlichen Hitzeschutz um einiges schlechter gestellt als andere Dämmstoffe wie z.B. Glaswolle, Holzweichfaserplatten oder Zellulose. Das gilt zumindest kurzzeitig. Bei längeren Hitzeperioden und fehlender Nachtabkühlung wird irgendwann jeder Dämmstoff "durchschlagen". Soviel zu den Ursachen und zum Verständnis. Was kann man tun? Ohne größeren Aufwand (mehr Dämmung mit höherer Wärmespeicherkapazität) oder Klimaanlage recht wenig... Die Fenster nach Norden auch zu verschatten macht keinen Sinn da hier keine direkte Sonneneinstrahlung zu erwarten ist. Das wichtigste für den sommerlichen Hitzeschutz ist das Lüftungsverhalten. D.h. sämtliche Fenster tagsüber geschlossen halten und erst dann für Lüftung sorgen wenn die Aussenlufttemperaturen deutlich unter den Werten im Inneren liegen (später Abend oder früher Morgen).