Flachdach - Kaltdach sanieren
Guten Tag, wir haben eine DHH mit Flachdach (0-Grad, Kaltdach, SW Ausrichtung, nicht beschattet) Bj. 1974 gekauft. Bisheriger Aufbau von außen nach innen: Bitumenbahn, OSB Platte, Luftschicht, 10cm Glaswolle, Alu-kaschierte Folie und Nadelholzplanken. Das Dach ist lufttechnisch folglich nicht dicht, teilweise rieselt auch Glaswolle durch die Planken hindurch.
Es liegen verschiedene Vorschäge von Dachdeckerfirmen vor. Einzelne empfehlen die Umwandlung zum Warmdach, d.h. volle Höhe 20cm dämmen inkl. Dampfsperre und 4cm Untersparrendämmung sowie schließen der Belüftungsschlitze. Andere empfehlen die Beibehaltung der Kaltdachkonstruktion mit 16cm Dämmung, 4cm Untersparrendämmung, Dampfsperrfolie und Lüftungsgitter vor den Belüftungseinlässen als Vogelschutz. Somit würden ca. 4cm für eine Belüftung verbleiben.
Alle empfehlen zusätzlich eine neue Bitumenbahn auf das Dach aufzubringen um die Dichtigkeit sicherzustellen.
Welche Variante würden Sie empfehlen und sind die Varianten insgesamt tauglich? Vielen Dank
für Ihre Unterstützung!
Rüdiger

Hallo Rüdiger,
die Variante die ich empfehlen kann lautet: Rufen Sie nicht zuerst die Handwerker, sondern einen unabhängigen Fachmann der nach eingehender Betrachtung u. Aufnahme des Bestandes und Abstimmung mit Ihnen einen geeigneten Sanierungsvorschlag entwirft und diesen auch rechnerisch hinsichtlich Wärme u.- Feuchteschutz nachweist. Sonst tritt genau das ein, was jetzt der Fall ist. 10 Handwerker, 10 Meinungen. Grundsätzlich möchte ich von der Lösung "Warmdach" abraten. Eine Umsetzung mit Dampfsperre wäre falsch / nicht Stand der Technik und selbst mit feuchtevariabler Dämmung wäre mir persönlich das Risiko zu hoch. Holzkonstruktionen IN Dämmebenen sollten IMMER nach außen diffusionsdicht oder belüftet ausgeführt werden. Denkbar wäre (nach dem was zu entnehmen ist) die Variante "Aufdachdämmung", d.h. "Entkernung" der alten Dämmlagen, Verschluss der Entlüftungsebene, Aufdachdämmung im System mit Dampfsperre, Grund- und Gefälledämmung, Dachabdichtungsbahn. Auf diese Art würde auch gleich das Problem "0 Gefälle" gelöst, den ein solches Dach ist eine "Sonderkonstruktion" und hat ein hohes Schadenspotential. Prinzipiell dieser Hinweise natürlich auch unter dem Vorbehalt das sich ein Fachmann die Situation ansieht und den neuen Aufbau berechnet.