Dampfsperre später anbringen möglich?

L

Zugehöriger Artikel:

Hallo liebe Dachexperten,

 

dämmen unser 50er-Jahre Haus im Zuge einer Komplettsanierung mit Anbau gerade mit 18 cm Klemmfilz zwischen den passend nach außen aufgedoppelten Sparren. Auf letzteren liegen 3,5 cm Holzfaserdämmplatten, darauf ist die Lattung und der Biber. Klemmfilz einbringen klappt gut, mangels Zeit werden wir die Dampfbremse wohl später von der Dachbaufirma einbringen lassen. Später heißt, wenn auch der Dachinnenausbau absehbar wird, die Dampfbremse soll ja nicht so lange blank liegen, so weit ich weiß. Im allg. Chaos kann das sicher noch nen Monat dauern. Den Klemmfilz sichern wir provisorisch mit Dachlatten gegen Herausrutschen. Ist das okay oder birgt das Risiken? Das Haus ist unbeheizt und hat teils keine Fenster drin, Deckung und Planen vor den Fensteröffnungen halten innen alles trocken. Danke für Ihren Rat.


Dachexperte

Hallo,

Nach Durchführung der Wärmeisolierung muss eigentlich unverzüglich mit der Ausführung er Luft- und Dampfdichtungsebene begonnen werden, zumindest im Winter und wenn mit weiteren Rohbauarbeiten mit hoher Feuchtebelastung zu rechnen ist (z.B. Estricharbeiten). Bitte sehen Sie hierzu das Merkblatt unseres Partners ISOVER ein. www.isover.de/sites/isover.de/files/assets/documents/einbau_von_dampfbremsen_im_winterlichen_rohbau.pdf

Winter... Rohbaufeuchte... Hierfür gibt es leider keine "Faustformel". Solange Sie nicht in die kältere Jahreszeit rutschen und auch noch nicht geheizt wird sehe ich in Ihrem Fall jetzt relativ wenig Risiken. Außer in der weiteren Rohbauphase wird weiter viel Baufeuchte eingebracht, die dann auch erstmal in der Dämmung vorhanden ist und erst nach und nach innen und außen abtrocknet. Wichtig ist, dass Sie den Einbau der Dampfbremse spätestens vor dem Herbst / Ihrer ersten Heizperiode vornehmen und dann auch noch prüfen sollten wie hoch der Feuchtegehalt in der Dämmschicht ist. Notfalls im Dachraum die Luft entfeuchten.