Dachausbau /Umbau eine Walmdach Bungalow /Aufstockung durch neuen Dachstuhl +Satteldach
Sehr geehrte Damen und Herren
wir planen in Kürze einen Dachausbau unseres Walmdach Bungalows. Statik und Architektenunterlagen liegen vor. Sämtliche Dachdecker empfehlen uns die Leichständerbauweise. Der Architekt als auch der Statiker empfehlen jedoch das Aufmauern der Giebel. Angebote stehen sowohl für die Eine als auch die Andere Variante aus. Gibt es da Preislich große Unterschiede? Wo liegen denn die Vorteile /Nachteile außer des Zeitfaktors ? Vielen Dank C. Wagner

Hallo Herr oder Frau Wagner, das sind alles Fragen die Ihnen eigentlich Ihr Statiker und Ihr Architekt hinreichend beantworten können müsste und auch sollte. Es klingt alles ein wenig nach gestörtem Vertrauen. Wenn Ihr Statiker z.B. aus statischen Gründen die Masse und Steifigkeit einer schweren Mauerwerkswand mit darüber liegenden Ringbalken benötigt dann ist das eben so und eine Leichtbauwand nützt gar nichts. Ebenso kann es natürlich sein, dass es aus statischen Gründen nicht erforderlich ist Massiv zu bauen und Statiker und Architekt mit der Ständerbauweise nicht mitgehen weil Sie diese nicht kennen oder andere begründete Vorbehalte gegen die Ständerbauweise haben. "Vorteil" einer Ständerbauweise ist im allgemeinen der, das es sich um eine leichte Konstruktion handelt, d.h. die darunter befindliche Altbausubstanz zusätzlich keine stark erhöhten Eigenlasten aus der neuen Wandkonstruktion aufnehmen muss. Weiter ist hervorzuheben das eine Leichtbaukonstruktion i.d.R beim Wärmeschutz mit einer dünneren Wandstärke auskommt da die Dämmung in der Wand selbst liegt und nicht zusätzlich außen aufgebracht werden muss. Nachteilig ist dagegen der Schallschutz (weil geringe Masse) und der sommerliche Hitzeschutz was aber wiederum von der zur Verwendung geplanten Fassadenbekleidung abhängt.