Belüftungsschlitze im Flachdach (mit Dämmung)

L

Wir haben eine neue Garage mit einem Betumenflachdach (arunter OSB Platten) errichten lassen. Zwischen den Dachsparren wurde Dämmwolle verwendet. Eine Dampfsperre wurde mit eingebaut. OSB Platten sind die sichtbare Innenverkleidung. Vom Dachdecker war eine Belüftung durch Lüftungsschlitze umlaufend vorgesehen, deshalb wurden die Mauer instruiert die Mauersteine 2 cm. zu kürzen (3 m Höhe). Nun wurde außen hoch bis zur oben sichtbar aufliegenden Dach OSB Platte verputzt. Keine Lüftung des Dachsparrenraumes ist mehr möglich. Der Dachdecker fand das nicht lustig. Unser Bauleiter ist an einer Klärung uninteressiert. Was sollen wir tun?


Dachexperte

Zunächst einmal ist entscheidend, ob die Garage beheizt ist. Wenn ja, haben Sie ein Problem. So wie ich Ihre Ausführungen verstanden habe, ist jetzt ein nicht belüftetes Flachdach mit folgendem Aufbau (von außen): Bitumendacheindeckung, OSB-Platten, Holztragwerk mit Zwischensparrendämmung (unbelüftet), Dampfsperrfolie u. unterseitiger Bekleidung nochmals aus OSB. Man spricht hier von einer sogenannten "Diva" welche ich so nie ausführen würde. Denn: Wenn die unterseitige Dampfsperre nur den geringsten Fehler hat und in der Garage Warme feuchte Luft ist, dann zieht diese a.G. der Konvektion in die unbelüftete Dämmebene, kondensiert dort und richtet Schaden am Holz an. Ich würde auf die Umsetzung der Belüftung bestehen. Sie haben etwas anderes bestellt als ausgeführt wurde, also liegt quasi nicht bestelltes Werk und somit ein vertraglicher Mangel vor. Machen Sie das ihrem Bauleiter und am besten dessen Chef gleich mit, in aller Deutlichkeit schriftlich klar. Behalten Sie Geld ein bis die Sache zu Ihrer Zufriedenheit geklärt ist. Eigentlich ist dafür der Bauüberwacher (sprich der Planer) zuständig.